Sprungmarken

Hanseatische Ideenschmiede


Sie befinden sich hier: Startseite, Erfindungen, Modelleisenbahn, Gleisplanerkennung

Navigation

Logo der Hanseatischen Ideenschmiede ERFINDUNGEN

Inhalt

automatische Gleisplanerkennung

frische Priorität:
25.05.2007

Zur Patent-Anmeldung

Weichen schalten, ohne Gedanken an Digitaladressen

Das Steuergerät erkennt für den Anwender unsichtbar den Anlagenaufbau. Es weist den eingebauten Weichen automatisch Nummern zu, und stellt Ihre Lage zueinander auf einem Bildschirm als Gleisplan dar. "Nebenbei" kann es auch die Lage der Züge erkennen.

Der Anwender kann die Anlage über diesen Gleisplan steuern, ohne sich um irgendeine Digitaladresse zu kümmern.

Dies Konzept ist mit heute bekannter Technik realisierbar!

Der Schlüssel für diese Konzept liegt in den Weichen. Eine aktuelle, für die Digitaltechnik ausgerüstete Weiche hat einen Digitaldekoder, der an den Schienenkörper der Weiche elektrisch angeschlossen ist. Die Weiche kann es deshalb "hören", wenn ihr ein digitales Kommando "zugerufen" wird. Sie hat dafür sozusagen ein elektrisches Ohr. Manche Weichen haben auch schon heute einen "elektrischen Mund", um beispielsweise eine Rückmeldung ihrer Stellung zu geben.

Die neue Weiche hat dagegen drei elektrische Ohren. Sie kann deshalb "hören", von welchem Gleisabgang aus das digitale Kommando gerufen wird. Sie hat aber auch 3 elektrische "Münder" um Kommandos gezielt in eine bestimmte Richtung weitertragen zu können. Das Steuergerät kann dann mit einfachen Abfragen den Gleisplan ermitteln. Die Abfragen lauten sinngemäss: "wer hört mich?" "über welchen Zweig hörst Du mich?" "Nimm jetzt bitte Zweig X unter Spannung!".

Das Bild des Hörens und des Ohres soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass derartige Abfragen jeweils in Sekundenbruchteilen gestellt und beantwortet werden können.

Zu welchem Preis?

In einem modernen digitalen Dekoder ist ein Mikrocontroller oder eine vergleichbare Steuerintelligenz, ein "elektrisches Ohr" und ggf. ein "elektrischer Mund" bereits eingepreist. Der Zusatzaufwand besteht darin, die Abzweige voneinander elektrisch zu trennen, und diese Trennung mit einem Relais und/oder Halbleiterschalter je Abzweig schaltbar zu überbrücken.

Dies führt also zu einer komplexeren inneren Verdrahtung der Weiche, und zu einem erhöhten Platzbedarf und Kosten für die Relais/ Halbleiterschalter. Geeignete Einspulenrelais sind Massenware, mit Stückpreisen in der Grössenordnung 1€. Zwischen Platzbedarf und Kosten ist lediglich ein geeigneter Kompromiss zu finden.